Die Studienberatung bei einem Fernstudium setzt andere Formen und Methoden ein als bei einem Präsenzstudium, während die Inhalte sich zunächst nicht allzu sehr unterscheiden, denn es geht bei der Beratung über die Aufnahme eines Studiums bzw. während des Studienverlaufs im Wesentlichen immer um diese Fragen:
- Mit welchem Studienangebot passen meine Motive und Ziele am besten zusammen?
- Was will ich beruflich erreichen?
- Ist der Studiengang im Anschluss an das Studium weiter ausbaufähig, kann ich mich karrierefördernd weiterbilden?
- Erreiche ich mit dem Studium meine Lebensziele, zu denen nicht nur die beruflichen Perspektiven, sondern z.B. auch private Aspekte und Freizeitinteressen gehören?
Die Spezifik der Studienberatung im Rahmen eines Fernstudiums bezieht sich vor allem auf die spezielle Form des Studiums, wobei im Unterschied zum Präsenzstudium in der Regel bereits berufliche Erfahrungen nach einem Studienabschluss vorliegen. Hier stellen sich die besonderen Fragen der Studienberatung für ein Fernstudium, z.B.:
- Mit welchem Studium kann ich meine bisherige berufliche Laufbahn optimal fortsetzen und auf der Karriereleiter vorankommen?
- Wie kann ich das Fernstudium mit meinem Aufwand und meiner Struktur von Berufstätigkeit und Privatleben vereinbaren?
- Welche Eigenheiten hat das Fernstudium in seinen einzelnen Merkmalen, verglichen mit dem früheren Präsenzstudium, auf die ich mich neu einstellen muss, um erfolgreich zu sein?
- Zu welchen Ergebnissen führt das Fernstudium für meine ganz persönlichen Qualifikationen und Kompetenzen? Welche Kompetenzen eine große Rolle spielen und worauf Personaldienstleister achten, hier erfährt man mehr darüber.
Service und Kommunikation
Die Studienberatung für ein Fernstudium beinhaltet spezielle Formen der Kommunikation (in diesem Beispiel anhand von Werbung) – d.h. sie erfolgt auf mehreren Wegen: persönliches Gespräch, telefonisch, per E-Mail. Sie nutzt eigene Einführungsveranstaltungen vor Ort, sie realisiert sich über ein Teststudium von vier Wochen, in dessen Rahmen Fragen gestellt und beantwortet werden und sie verwendet das umfangreiche Hilfs- und Unterstützungsangebot des Info- und Download-Centers der DUW. Dabei wird die direkte persönliche Kommunikation vor Ort eher eine untergeordnete Rolle spielen, denn die Beratung folgt hier weitgehend den Wegen des Fernstudiums.
Ein Beispiel
Die Studienberatung für ein Fernstudium wird hier am Beispiel des Studiengangs MBA Fernstudium an der Fernuni DUW in Berlin dargestellt. Inhalte der Beratung sind in erster Linie:
- die Studienart
- die Studienmethoden
- Studiendauer und -beginn
- der Studienabschluss
- die beruflichen Chancen.
Studienart
Der Studiengang MBA Fernstudium an der Fernuni DUW in Berlin bietet ein flexibles Modell des Studiums, im Kontext eines sehr praxisbezogenen Curriculums. Das Fernstudium umfasst einen modernen Online-Campus, durchgängige Einzelbetreuung, zusätzliche Präsenzseminare und eine vierwöchige Testphase, die unverbindlich und kostenlos ist. Weitere Vor-und Nachteile werden hier beleuchtet.
Studienmethoden
Typisch für dieses Fernstudium ist die Bearbeitung der Aufgaben von zu Hause bzw. extern von der Universität. Durch die individuelle Betreuung, Korrektur und Kommunikation über verschiedene Kommunikationskanäle entseht und entwickelt sich ein bestimmtes Muster des Studiums, das vollständig berufsbegleitend erfolgen kann.
Studiendauer und -beginn
Der Studiengang MBA Fernstudium an der Fernuni DUW in Berlin dauert insgesamt 24 Monate und kann jederzeit gestartet werden, weil der komplette Ablauf individuell geregelt ist.
Studienabschluss
Den Abschluss können Teilnehmer erreichen, die nach einem ersten akademischen Abschluss mindestens zwei Jahre Berufstätigkeit nachweisen und über englische Sprachkenntnisse verfügen. Bei erfolgreicher Teilnahme wird der Titel „Master of Business Administration (MBA)“ verliehen.
Berufliche Chancen
Der Studienabschluss bringt den Teilnehmern verantwortungsvolle berufliche Chancen als Führungs- und Leitungskraft mit Schwerpunkten in den Bereichen Management, Projektleitung, Organisationsentwicklung und Netzwerkbildung. Sie entwickeln im Kontext ihrer bisherigen Berufspraxis einen eigenen Führungsstil, stärken ihre Kompetenzen und Karrierechancen.
Foto: © Franz Pfluegl – Fotolia.com